d-mds.de
  • Startseite
  • Über uns
    • Sprecher
    • Leitgruppe
    • Koordination
  • Arbeitsgruppen
    • Diagnostik
    • Klinische Forschung
    • Translationale Forschung
    • Grundlagenforschung
    • Stammzelltransplantation & Zelluläre Therapien
    • Register & Biobank
  • Klinische Studien
  • MDS-Register
  • D-MDS Zentren
  • Veranstaltungen
    • D-MDS Studiengruppentreffen
    • 18. Göttinger MDS Workshop
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü

Diagnostik

Koordination

  • Prof. Dr. med. Aristoteles Giagounidis
  • Prof. Dr. med. Detlef Haase


 Mitglieder:

  • Prof. Dr. med. Ulrich Germing – Universitätsklinikum Düsseldorf – Morphologie
  • Prof. Dr. med. Michael Heuser – Medizinische Hochschule Hannover – Molekulargenetik
  • Prof. Dr. med. Felicitas Thol – Medizinische Hochschule Hannover – Molekulargenetik
  • Prof. Dr. med. Markus Tiemann – Institut für Hämatopathologie Hamburg  – Histologie, Morphologie, Molekulargenetik
  • PD Dr. med. Julie Schanz – Universitätsmedizin Göttingen, INDIGHO-Labor  – Zytogenetik, Immunphänotypisierung, Morphologie
  • Dr. nat. techn. Christina Ganster – Universitätsmedizin Göttingen, INDIGHO-Labor – Molekulargenetik
  • Dr. rer. medic. Uta Oelschlägel –  Universitätsklinikum Dresden  – Immunphänotypisierung

Ziele der Arbeitsgruppe Diagnostik

Myelodysplastische Syndrome stellen besondere Herausforderungen an die Diagnostik. Neben der nach wie vor unverzichtbaren Zytomorphologie und Zytogenetik stellen die Histologie, Immunphänotypisierung und zunehmend die Molekulargenetik elementare Säulen dar, auf denen die Diagnosestellung der Myelodysplasien ruht.

Darüber hinaus sind diese diagnostischen Elemente wesentliche Bestandteile der Klassifikation (nach WHO), der Prognoseeinschätzung (nach IPSS-R u.a.) und mehr und mehr der Therapieallokation, der Definition von Therapietargets, der Monitorierung des Krankheitsverlaufs und der Remissionskontrolle incl. der Erfassung der minimalen Resterkrankung (MRD).
Unsere Arbeitsgruppe hat zum Ziel, die diagnostischen Verfahren zu optimieren, weiter zu entwickeln und den Anforderungen im Rahmen therapeutischer Innovationen anzupassen. Weitere Ziele sind die Mitwirkung an Etablierung, Durchführung und Validierung qualitätssichernder Maßnahmen. Darüber hinaus soll die Diagnostik bei MDS durch Fortbildungsmaßnahmen interessierten Kolleginnen und Kollegen nahe gebracht werden und eine flächendeckende diagnostische Versorgung auf standardisiert hohem Niveau erreicht werden.

Im Rahmen der von der Deutschen MDS-Studiengruppe zukünftig durchgeführten Studien soll eine studienbegleitende Diagnostik und Analytik durch validierte Speziallabors vorgehalten und angeboten werden. Hier wird es z.B. enge Verzahnungen mit den Arbeitsgruppen translationale Forschung, klinische Forschung und Stammzelltransplantation und zelluläre Therapien geben.
Um diese Ziele zu realisieren, haben sich renommierte Diagnostikerinnen und Diagnostiker aus den Bereichen Zytomorphologie, Histologie, Zytogenetik, Molekulargenetik und Immunphänotypisierung zusammengeschlossen und die Arbeitsgruppe Diagnostik innerhalb der Deutschen MDS-Studiengruppe gegründet.
Wir sind jederzeit offen für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sich für die Thematik der MDS-Diagnostik interessieren und sich aktiv in die Entwicklung der Arbeitsgruppe einbringen wollen.

Aktuelle Entwicklungsschwerpunkte:

  • MRD-Diagnostik (Prof. Dr. Michael Heuser, Hannover)
  • Genetische Diagnostik aus dem peripheren Blut (Prof. Dr. Detlef Haase, Göttingen)
  • Etablierung einer Immunphänotypisierung mit einheitlichen Standards (Dr. Uta Oelschlägel, Dresden)
  • Genetisches Monitoring (Dr. Christina Ganster, Göttingen)

Bei Anfragen, Projektvorschlägen oder Kooperationswünschen wenden Sie sich gerne an:

Prof. Dr. med. Aristoteles Giagounidis

Marien Hospital Düsseldorf
Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin

Telefon: 0211 44 00-2501
Email: aristoteles.giagounidis@vkkd-kliniken.de

Prof. Dr. med. Detlef Haase

Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie, INDIGHO-Speziallabor

Telefon: 0551-39-66313
Email: detlef.haase@med.uni-goettingen.de

Registrierung als D-MDS Zentrum:

Stellen Sie uns eine Anfrage und registrieren Ihre Einrichtung als D-MDS Zentrum, um über alle Studien der D-MDS informiert zu werden.

Für Patienten

Alle Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung von MDS. 

Für Ärzte

MDS-Center App

Onkopedia

Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von MDS.

Partner

Deutsche MDS Studiengruppe

Wo Sie uns finden

Koordinationsbüro Leipzig

Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstraße 22
04103 Leipzig

Copyright © 2019

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

LENNON

 

Efficacy of Luspatercept in ESA-naive LR-MDS Patients With or Without Ring Sideroblasts Who do Not Require Transfusions


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

EudraCT-Nr.: 2020-005219-30

Studientyp: Interventionsstudie – Phase II

Indikation: Niedrigrisiko-MDS mit nicht transfusionspflichtiger Anämie und ohne ESA-Vorbehandlung

Studienmedikation: Luspatercept

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: NCT05384691

Kontakt: Dr. Susanne Melzer

PRO-RED

 

Längsschnitt- und App-basierte Erfassung von Bluttransfusionsstrategien und deren Zusammenhang mit Lebensqualität, klinischem Verlauf sowie Kosteneffizienz bei Patienten mit Niedrigrisiko-MDS


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

Studientyp: Beobachtungsstudie

Indikation: MDS nach WHO

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: Nummer folgt

Kontakt: Dr. Beatrice Berneck

LUCAS

 

A Phase II, Open-Label, Multicenter Study of Orally Administered CA-4948 for the Treatment of Anemia in Patients With Very Low, Low or Intermediate Risk Myelodysplastic Syndromes (MDS)


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

EudraCT-Nr.: 2020-003986-20

Studientyp: Interventionsstudie – Phase II

Indikation: Niedrigrisiko-MDS mit nicht transfusionspflichtiger oder transfusionspflichtiger Anämie

Studienmedikation: CA-4948

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: NCT05178342

Kontakt: Dr. Susanne Melzer

Registrierungsformular D-MDS Zentrum


[NEXForms id=“1″]

Registrierung als D-MDS Zentrum