d-mds.de
  • Startseite
  • Über uns
    • Sprecher
    • Leitgruppe
    • Koordination
  • Arbeitsgruppen
    • Diagnostik
    • Klinische Forschung
    • Translationale Forschung
    • Grundlagenforschung
    • Stammzelltransplantation & Zelluläre Therapien
    • Register & Biobank
  • Klinische Studien
  • MDS-Register
  • D-MDS Zentren
  • Veranstaltungen
    • D-MDS Studiengruppentreffen
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü

Grundlagenforschung

Koordination:  Prof. Dr. med. Daniel Nowak

Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. rer. nat. Andreas Trumpp – Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
  • Prof. Dr. med. Michael Heuser – Medizinische Hochschule Hannover

Ziele der Arbeitsgruppe Grundlagenforschung

Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind eine Gruppe heterogener maligner Knochenmarkerkrankungen, die durch eine dysplastische Blutbildung mit peripheren Zytopenien und einem stark erhöhten Risiko einer Transformation in eine akute myeloische Leukämie (AML) gekennzeichnet sind. In den vergangenen Jahren haben Erkenntnisse über neue rekurrente Mutationen beim MDS bedeutend dazu beigetragen, den molekularen Hintergrund dieser malignen Knochenmarkerkrankung zu verstehen. Die durch diese Mutationen induzierten molekularen Mechanismen sind jedoch bisher weitgehend unklar. Im Gegensatz zu anderen hämatologischen Erkrankungen gibt es bisher für das MDS nur wenige in vitro oder in vivo Modelle zur Durchführung biologisch-funktioneller Analysen.


Oligoklonale Dynamik
im Knochenmark am Beispiel eines MDS-Patienten unter Therapie. Mit Hilfe einer Kombination aus moderner Ganz-Exom- und ultratiefer Sequenzierung konnten im Zuge von Therapie und Krankheitsprogression massive Fluktuationen in der Allelfrequenz somatischer Mutationen (oben) und damit einzelner (Sub-)Klone (unten) nachgewiesen werden (Mossner et al., Blood 2016).

Unserer Arbeitsgruppe ist es in Kooperation mit dem DKFZ Heidelberg und dem deutschlandweiten MDS Verbundprojekt (gefördert durch die Deutsche Krebshilfe) gelungen, weltweit erstmals ein robustes MDS Xenograft Modell in immundefizienten Mäusen zu etablieren. An diesem Modell lassen sich MDS-spezifische Pathomechanismen einschließlich insbesondere der zellulären Interaktion innerhalb der Knochenmarknische erforschen. Erkenntnisse und Prinzipien aus diesem Modell sind auch übertragbar auf andere myeloische Neoplasien der Blutbildung.

Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe „Grundlagenforschung“ befasst sich daher mit der klonalen Zusammensetzung des Knochenmarks in Patienten mit myeloischen Neoplasien und der molekularen Interaktion der Hämatopoese mit der Knochenmarknische, um neue therapeutische Konzepte für diese Erkrankungen zu entwickeln.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • (Weiter-) Entwicklung präklinischer Modelle für das MDS
  • Klonalitätsanalysen der Hämatopoese
  • Einzel-Zell-Analysen differentieller hämatopoetischer und nicht-hämatopoetischer Kompartimente
  • Interaktion Hämatopoese – Stromazellen
  • Genetische Instabilität

Bei Anfragen, Projektvorschlägen oder Kooperationswünschen wenden Sie sich gerne an:

Prof. Dr. med. Daniel Nowak

Universitätsmedizin Mannheim
III. Medizinsiche Klinik
(Hämatologie und Onkologie)

Telefon: 0621 383-71304
Email: daniel.nowak@medma.uni-heidelberg.de

Registrierung als D-MDS Zentrum:

Stellen Sie uns eine Anfrage und registrieren Ihre Einrichtung als D-MDS Zentrum, um über alle Studien der D-MDS informiert zu werden.

Für Patienten

Alle Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung von MDS. 

Für Ärzte

MDS-Center App

Onkopedia

Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von MDS.

Partner

Deutsche MDS Studiengruppe

Wo Sie uns finden

Koordinationsbüro Leipzig

Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstraße 22
04103 Leipzig

Copyright © 2019

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

LENNON

 

Efficacy of Luspatercept in ESA-naive LR-MDS Patients With or Without Ring Sideroblasts Who do Not Require Transfusions


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

EudraCT-Nr.: 2020-005219-30

Studientyp: Interventionsstudie – Phase II

Indikation: Niedrigrisiko-MDS mit nicht transfusionspflichtiger Anämie und ohne ESA-Vorbehandlung

Studienmedikation: Luspatercept

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: NCT05384691

Kontakt: Dr. Susanne Melzer

PRO-RED

 

Längsschnitt- und App-basierte Erfassung von Bluttransfusionsstrategien und deren Zusammenhang mit Lebensqualität, klinischem Verlauf sowie Kosteneffizienz bei Patienten mit Niedrigrisiko-MDS


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

Studientyp: Beobachtungsstudie

Indikation: MDS nach WHO

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: Nummer folgt

Kontakt: Dr. Beatrice Berneck

LUCAS

 

A Phase II, Open-Label, Multicenter Study of Orally Administered CA-4948 for the Treatment of Anemia in Patients With Very Low, Low or Intermediate Risk Myelodysplastic Syndromes (MDS)


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

EudraCT-Nr.: 2020-003986-20

Studientyp: Interventionsstudie – Phase II

Indikation: Niedrigrisiko-MDS mit nicht transfusionspflichtiger oder transfusionspflichtiger Anämie

Studienmedikation: CA-4948

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: NCT05178342

Kontakt: Dr. Susanne Melzer

Registrierungsformular D-MDS Zentrum


[NEXForms id=“1″]

Registrierung als D-MDS Zentrum