d-mds.de
  • Startseite
  • Über uns
    • Sprecher
    • Leitgruppe
    • Koordination
  • Arbeitsgruppen
    • Diagnostik
    • Klinische Forschung
    • Translationale Forschung
    • Grundlagenforschung
    • Stammzelltransplantation & Zelluläre Therapien
    • Register & Biobank
  • Klinische Studien
  • MDS-Register
  • D-MDS Zentren
  • Veranstaltungen
    • D-MDS Studiengruppentreffen
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü

17. Göttinger MDS Workshop & Satellitensymposium

25. Juni 2022
hybrid
09:00 – 17:15 Uhr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich, Sie zu unserem 17. Göttinger MDS Workshop, am Samstag, 25. Juni, diesmal in hybrider Form, einladen zu dürfen.

„Hinter uns liegen schwere Zeiten, aber nun gibt es begründeten Anlass zur Zuversicht.“ Das hatte ich in der letzten Einladung vor einem Jahr hoffnungsfroh formuliert. Dass uns die Corona-Pandemie noch immer in Atem hält, hätten viele von uns – auch ich – nicht erwartet. Dass aber alles in den Hintergrund gedrängt wird, durch den barbarischen Vernichtungsfeldzug Putins gegen die Ukraine, hat sicherlich keiner von uns erwartet. Es fällt schwer, sich nicht von den Emotionen überwältigen zu lassen. In dieser Situation hilft es, sich von rationalen Dingen, wie unseren beruflichen Pflichten, unseren wissenschaftlichen Interessen und den Verpflichtungen unseren Patienten gegenüber leiten zu lassen und darin einen professionellen Rückzugsort zu finden. Ich denke, dass unser diesjähriger MDS Workshop hervorragend hierzu geeignet ist.

Der Pandemie geschuldet, fand der letzte Workshop komplett virtuell statt. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl können wir die Veranstaltung als Erfolg verbuchen und hoffen in diesem Jahr mit einer hybriden Veranstaltung hieran anknüpfen zu können. Für diejenigen, die den direkten Kontakt wünschen, haben wir einen schönen Tagungsbereich im Institut für Nanophotonik (früher Laser-Laboratorium) in direkter Nähe zum Klinikum für Sie vorbereitet.

Der Göttinger MDS Workshop findet wieder unter der Schirmherrschaft der Deutschen MDS Studiengruppe statt. Wiederum unterstützen uns zahlreiche Referentinnen und Referenten sowie Vorsitzende aus der Studiengruppe und kooperierenden Institutionen.

Das Format des letzten Jahres mit einer Zweiteilung in einen ersten edukativen und wissenschaftlichen Teil und einen zweiten Abschnitt in Form eines Satellitensymposiums zu innovativen Therapien bei PNH, MDS und sekundären AML hat großen Anklang gefunden. Wir werden dieses Format deshalb beibehalten.

In der ersten Sitzung werden Herr Prof. Germing aus Düsseldorf, Frau Prof. Schanz und ich wieder spannende Fälle aus der Klinik vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Im Fokus ist hierbei wieder die Morphologie. Ich darf Ihnen dann den schon lange erwarteten IPSS-molecular vorstellen. Besonders stolz sind wir über die Zusage von Prof. Arjan van de Loosdrecht aus Amsterdam und Frau Prof. Maria Teresia Voso aus Rom zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten, der FACS-Analyse bei MDS bzw. den therapieassoziierten hämatologischen Neoplasien zu referieren. Beide gelten weltweit als führende Experten/Expertinnen auf ihrem Gebiet.

In der zweiten Sitzung, dem Satellitensymposium ab 14.00 Uhr geht es wieder um spannende innovative Therapieansätze. Ergebnisse aus vielversprechenden Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Satellitensymposium beginnt mit einem Update der Deutschen MDS-Studiengruppe und EMSCO (European Myelodysplastic Syndromes Cooperative Group) durch Frau Silke Glaoguen. Prof. van de Loosdrecht wird kritisch hinterfragen, ob wir unseren MDS-Patienten überhaupt die richtigen Studien anbieten. Frau Dr. Hecker stellt ihnen Optionen zur gezielten Stimulation der Erythropoese vor, Frau Prof. Schanz wird neue und etablierte Therapieansätze bei PNH vorstellen und Frau Prof. Götze wird uns verraten, ob AZA + VEN neuer Therapiestandard bei HR-MDS ist. Prof. Pfeilstöcker wird neue Daten zu Magrolimab vorstellen und ein Update der STIMULUS-Studien geben. Prof. van de Loosdrecht wird über vielversprechende Kombinationstherapien mit IDH-Inhibitoren referieren und Prof. Hertenstein kann uns vielleicht die Frage beantworten, welchen Stellenwert Vyxeos bei HR-MDS hat. Im letzten Teil des Symposiums werden Dr. Hasenkamp, Prof. Wulf und Prof. Hertenstein zwei eminent wichtige Thematiken der allogenen SZT beleuchten, nämlich die Behandlung von GvHD und Rezidiven nach allo SZT.

An dieser Stelle möchte ich auch ausdrücklich meinen Dank an die unterstützenden Firmen richten, die uns wieder großzügig unterstützen und damit diesen MDS Workshop erst ermöglichen. Ich bitte Sie deshalb herzlich, die virtuelle Industrieausstellung, die bereits vor dem offiziellen Start der Veranstaltung um 09.00 Uhr und in den Pausen ab 11.10 Uhr, 13.15 Uhr und um 15.30 Uhr zugänglich sein wird, zu besuchen. Vor Ort wird es vor dem Tagungsraum eine Industrieausstellung geben. Es erfolgen weitere Informationen über die Veranstaltungshomepage, wo ebenfalls die Anmeldungsmodalitäten zu finden sind.

Für die Veranstaltung wurden von der Ärztekammer Niedersachsen 8 Fortbildungspunkte genehmigt.

Ich wünsche ich Ihnen allen viel Zuversicht, Gesundheit, Kraft und Durchhaltevermögen und freue mich sehr darauf, Sie am Samstag, dem 25. Juni auf unserem 17. Göttinger MDS Workshop begrüßen zu dürfen, virtuell oder direkt vor Ort.

Ihr

Detlef Haase, Göttingen, im Mai 2022

Für diese Veranstaltung werden voraussichtlich 8 Fortbildungspunkte gemäß der Ärztekammer Niedersachsen vergeben.

Anmeldung

Organisation

Prof. Dr. med. Detlef Haase

Prof. Dr. med. Detlef Haase

d-mds.de
Heidrun Fascher

Heidrun Fascher

d-mds.de
 
ZurückWeiter

Registrierung als D-MDS Zentrum:

Stellen Sie uns eine Anfrage und registrieren Ihre Einrichtung als D-MDS Zentrum, um über alle Studien der D-MDS informiert zu werden.

Für Patienten

Alle Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung von MDS. 

Für Ärzte

MDS-Center App

Onkopedia

Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von MDS.

Partner

Deutsche MDS Studiengruppe

Wo Sie uns finden

Koordinationsbüro Leipzig

Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstraße 22
04103 Leipzig

Copyright © 2019

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

LENNON

 

Efficacy of Luspatercept in ESA-naive LR-MDS Patients With or Without Ring Sideroblasts Who do Not Require Transfusions


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

EudraCT-Nr.: 2020-005219-30

Studientyp: Interventionsstudie – Phase II

Indikation: Niedrigrisiko-MDS mit nicht transfusionspflichtiger Anämie und ohne ESA-Vorbehandlung

Studienmedikation: Luspatercept

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: NCT05384691

Kontakt: Dr. Susanne Melzer

PRO-RED

 

Längsschnitt- und App-basierte Erfassung von Bluttransfusionsstrategien und deren Zusammenhang mit Lebensqualität, klinischem Verlauf sowie Kosteneffizienz bei Patienten mit Niedrigrisiko-MDS


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

Studientyp: Beobachtungsstudie

Indikation: MDS nach WHO

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: Nummer folgt

Kontakt: Dr. Beatrice Berneck

LUCAS

 

A Phase II, Open-Label, Multicenter Study of Orally Administered CA-4948 for the Treatment of Anemia in Patients With Very Low, Low or Intermediate Risk Myelodysplastic Syndromes (MDS)


Studienleiterin: Dr. med. Anne Sophie Kubasch

EudraCT-Nr.: 2020-003986-20

Studientyp: Interventionsstudie – Phase II

Indikation: Niedrigrisiko-MDS mit nicht transfusionspflichtiger oder transfusionspflichtiger Anämie

Studienmedikation: CA-4948

Status: Rekrutierung aktiv

Beteiligte Länder: Deutschland

ClinicalTrials: NCT05178342

Kontakt: Dr. Susanne Melzer

Registrierungsformular D-MDS Zentrum


[NEXForms id=“1″]

Registrierung als D-MDS Zentrum